Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Herzlich Willkommen bei Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise  

Die fol­gen­den Hinweise geben einen ein­fa­chen Überblick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie die­se Website besu­chen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung. 

Datenerfassung auf dieser Website 

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Datenerfassung auf die­ser Website? 

Die Datenverarbeitung auf die­ser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kön­nen Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in die­ser Datenschutzerklärung ent­neh­men. 

Wie erfas­sen wir Ihre Daten? 

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hierbei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kontaktformular ein­ge­ben.  

Andere Daten wer­den auto­ma­tisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unse­re IT Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie die­se Website betre­ten. 

Wofür nut­zen wir Ihre Daten? 

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereitstellung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens ver­wen­det wer­den. Sofern über die Website Verträge geschlos­sen oder ange­bahnt wer­den kön­nen, wer­den die über­mit­tel­ten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sons­ti­ge Auftragsanfragen ver­ar­bei­tet. 

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten? 

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, kön­nen Sie die­se Einwilligung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde zu.  

Hierzu sowie zu wei­te­ren Fragen zum Thema Datenschutz kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. 

2. Hosting

Wir hos­ten die Inhalte unse­rer Website bei fol­gen­dem Anbieter: 

Strato  

Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nach­fol­gend „Strato“). Wenn Sie unse­re Website besu­chen, erfasst Strato ver­schie­de­ne Logfiles inklu­si­ve Ihrer IP-Adressen.  

Weitere Informationen ent­neh­men Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/. 

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Interesse an einer mög­lichst zuver­läs­si­gen Darstellung unse­rer Website. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. 

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz  

Die Betreiber die­ser Seiten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Datenschutzvorschriften sowie die­ser Datenschutzerklärung.  

Wenn Sie die­se Website benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Datenschutzerklärung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.  

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich. 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle  

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Datenverarbeitung auf die­ser Website ist:  

Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.  
Reuterstr. 120 
51467 Bergisch Gladbach  

Telefon: 0175 / 57117234 
E‑Mail: info@gl-devi.de 

Verantwortliche Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) ent­schei­det. 

Speicherdauer  

Soweit inner­halb die­ser Datenschutzerklärung kei­ne spe­zi­el­le­re Speicherdauer genannt wur­de, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löschersuchen gel­tend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung wider­ru­fen, wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern wir kei­ne ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Gründe für die Speicherung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­li­che Aufbewahrungsfristen); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall die­ser Gründe. 

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website 

Sofern Sie in die Datenverarbeitung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­de­re Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den. Im Falle einer aus­drück­li­chen Einwilligung in die Übertragung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außer­dem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätz­lich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern die­se zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung erfor­der­lich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann fer­ner auf Grundlage unse­res berech­tig­ten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Einzelfall ein­schlä­gi­gen Rechtsgrundlagen wird in den fol­gen­den Absätzen die­ser Datenschutzerklärung infor­miert. 

Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind 

Wir ver­wen­den unter ande­rem Tools von Unternehmen mit Sitz in daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zer­ti­fi­ziert sind. Wenn die­se Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die­se Staaten über­tra­gen und dort ver­ar­bei­tet wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass in daten­schutz­recht­lich unsi­che­ren Drittstaaten kein mit der EU ver­gleich­ba­res Datenschutzniveau garan­tiert wer­den kann. 

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die USA als siche­rer Drittstaat grund­sätz­lich ein mit der EU ver­gleich­ba­res Datenschutzniveau auf­wei­sen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zuläs­sig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeig­ne­te zusätz­li­che Garantien ver­fügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten ein­schließ­lich der Datenempfänger fin­den Sie in die­ser Datenschutzerklärung. 

Empfänger von personenbezogenen Daten  

Im Rahmen unse­rer Geschäftstätigkeit arbei­ten wir mit ver­schie­de­nen exter­nen Stellen zusam­men. Dabei ist teil­wei­se auch eine Übermittlung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die­se exter­nen Stellen erfor­der­lich. Wir geben per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur dann an exter­ne Stellen wei­ter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hier­zu ver­pflich­tet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berech­tig­tes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sons­ti­ge Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Kunden nur auf Grundlage eines gül­ti­gen Vertrags über Auftragsverarbeitung wei­ter. Im Falle einer gemein­sa­men Verarbeitung wird ein Vertrag über gemein­sa­me Verarbeitung geschlos­sen. 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung  

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Einwilligung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolg­ten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unbe­rührt. 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde  

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, ins­be­son­de­re in dem Mitgliedstaat ihres gewöhn­li­chen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe. 

Recht auf Datenübertragbarkeit  

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format 6 / 11 aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Übertragung der Daten an einen ande­ren Verantwortlichen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist. 

Auskunft, Berichtigung und Löschung  

Sie haben im Rahmen der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestimmungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung die­ser Daten. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in fol­gen­den Fällen:  

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.  
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung ver­lan­gen.  
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.  
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwägung zwi­schen Ihren und unse­ren Interessen vor­ge­nom­men wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wes­sen Interessen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. 

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Speicherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats ver­ar­bei­tet wer­den.  

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung  

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber sen­den, eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung. Eine ver­schlüs­sel­te Verbindung erken­nen Sie dar­an, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.  

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen wer­den. 

4. Newsletter

Newsletterdaten  

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­te­nen Newsletter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E Mail-Adresse sowie Informationen, wel­che uns die Überprüfung gestat­ten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters ein­ver­stan­den sind. Weitere Daten wer­den nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Diese Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Versand der ange­for­der­ten Informationen und geben die­se nicht an Dritte wei­ter. 

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteil­te Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolg­ten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt. 

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unse­rem Newsletterverteiler nach eige­nem Ermessen im Rahmen unse­res berech­tig­ten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren.  

Daten, die zu ande­ren Zwecken bei uns gespei­chert wur­den, blei­ben hier­von unbe­rührt. 

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, sofern dies zur Verhinderung künf­ti­ger Mailings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Blacklist wer­den nur für die­sen Zweck ver­wen­det und nicht mit ande­ren Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unse­rem Interesse an der Einhaltung der gesetz­li­chen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berech­tig­tes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeit­lich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Speicherung wider­spre­chen, sofern Ihre Interessen unser berech­tig­tes Interesse über­wie­gen. 

5. Plugins und Tools

Google Fonts  

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Darstellung von Schriftarten so genann­te Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt wer­den. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten kor­rekt anzu­zei­gen. 

 Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Browser Verbindung zu den Servern von Google auf­neh­men. Hierdurch erlangt Google Kenntnis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse die­se Website auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der ein­heit­li­chen Darstellung des Schriftbildes auf sei­ner Website. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. 

 Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unter­stützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. 

Weitere Informationen zu Google Fonts fin­den Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.  

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwi­schen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung euro­päi­scher Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unternehmen ver­pflich­tet sich, die­se Datenschutzstandards ein­zu­hal­ten. Weitere Informationen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbieter unter fol­gen­dem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780. 

OpenStreetMap

Wir nut­zen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
Wir bin­den das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St
John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als
daten­schutz­recht­lich siche­rer Drittstaat. Das bedeu­tet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau
auf­weist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union ent­spricht. Bei der Nutzung der
OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation her­ge­stellt.
Dabei kön­nen u. a. Ihre IP-Adresse und wei­te­re Informationen über Ihr Verhalten auf die­ser Website an die
OSMF wei­ter­ge­lei­tet wer­den. OpenStreetMap spei­chert hier­zu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser
oder setzt ver­gleich­ba­re Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Darstellung unse­rer Online-
Angebote und einer leich­ten Auffindbarkeit der von uns auf der Website ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein
berech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung
8 / 10

Cloudflare Turnstile 

Wir nut­zen Cloudflare Turnstile (im Folgenden „Turnstile“) auf die­ser Website. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).  

Mit Turnstile soll über­prüft wer­den, ob die Dateneingabe auf die­ser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein auto­ma­ti­sier­tes Programm erfolgt. Hierzu ana­ly­siert Turnstile das Verhalten des Websitebesuchers anhand ver­schie­de­ner Merkmale. 

Diese Analyse beginnt auto­ma­tisch, sobald der Websitebesucher eine Website mit akti­vier­tem Turnstile betritt. Zur Analyse wer­tet Turnstile ver­schie­de­ne Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getä­tig­te Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfass­ten Daten wer­den an Cloudflare wei­ter­ge­lei­tet.  

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse dar­an, sei­ne Webangebote vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Ausspähung und vor SPAM zu schüt­zen. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de, erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. 

Die Datenverarbeitung wird auf Standardvertragsklauseln gestützt, die sie hier fin­den:
https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/.  

Weitere Informationen zu Cloudflare Turnstile ent­neh­men Sie den Datenschutzbestimmungen unter
https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/.  

Das Unternehmen ver­fügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwi­schen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung euro­päi­scher Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unternehmen ver­pflich­tet sich, die­se Datenschutzstandards ein­zu­hal­ten. Weitere Informationen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbieter unter fol­gen­dem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666. 


Quelle:

https://www.e‑recht24.de