Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Wir wünschen schöne Sommerferien.

Foto: privat – Patricia Wright

Mahnwache zur Erinnerung an Patricia Wright

|

Kein Einzelfall. Kein Vergessen. Kein Wegschauen.

Am Montag, den 16. Juni 2025, versammelten sich rund 50 Menschen auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach, um an Patricia Wright zu erinnern.

Patricia Wright war 23 Jahre alt, als sie in ihrer Wohnung im Stadtteil Hand brutal vergewaltigt und ermordet wurde. Der Täter hatte sie gezielt aufgrund eines Ansteckers mit der Aufschrift „Nazis raus“ ausgewählt. Die Tat war politisch motiviert, zutiefst frauenverachtend – und wurde 2009 offiziell als rechtsmotivierter Mord anerkannt.

Georg Gläser, Sprecher der Erinnerungspolitischen Initiative Bergisch Gladbach, eröffnete die Veranstaltung, zu der Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V., das Bündnis gegen Rassismus und für Vielfalt und die Erinnerungspolitische Initiative Bergisch Gladbach anlässlich des 53. Geburtstags von Patricia Wright gemeinsam eingeladen hatten.

Lange Zeit war das Verbrechen an Patricia Wright in Bergisch Gladbach kaum bekannt. Erst durch das Engagement junger Menschen und der „Erinnerungspolitischen Initiative Bergisch Gladbach“ wurde ihre Geschichte in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Seit Juni 2024 erinnert eine Stele auf dem Konrad-Adenauer-Platz sichtbar an sie – ein überfälliger und wichtiger Schritt.

Martin Verleger sprach für Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. Die Mahnwache solle nicht nur an Patricia Wright erinnern – sie solle auch warnen vor jedweder Form von Gewalt, insbesondere vor der wachsenden Gefahr rechter Gewalt. Rechtsextreme Straftaten erreichten neue Höchststände, fast täglich werde in Deutschland ein Femizid verübt.

Für das Bündnis gegen Rassismus und für Vielfalt sprach schließlich Redouan Tollih und dankte den Teilnehmenden für ihr zahlreiches Erscheinen. Er hob insbesondere die Bedeutsamkeit dessen hervor, dass sich die Zivilgesellschaft und Organisationen wie die drei Veranstalter gemeinsam gegen politisch, religiös oder einfach menschenverachtend motivierte Gewalt stellten.

Alle Redner appellierten, Haltung zu zeigen, ob im Privaten, im Beruf, in Vereinen, Kirchen, Moscheen oder Synagogen. Einstehen für Demokratie, Freiheit und gegen Gewalt sei das Gebot der Stunde.

Mit einer gemeinsamen Schweigeminute endete die Mahnwache.

Veranstaltungshinweis zum Download

Mahnwache zum Gedenken an Patricia Wright auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach
Erinnerungsstele für Patricia Wright

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.
Bündnis gegen Rassismus und für Vielfalt
Erinnerungspolitische Initiative
Bergisch Gladbach