Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Wir wünschen schöne Sommerferien.

Autor: flour

Neues Netzwerk für Demokratie und Menschenwürde im Rheinisch-Bergischen Kreis gegründet

Am 24. Mai 2025 haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wermelskirchen, Kürten, Leichlingen, Rösrath, Odenthal und Bergisch Gladbach im Hermann-Löns-Forum in Bergisch Gladbach getroffen, um das schon länger geplante Netzwerk für Demokratie und Menschenwürde Rhein-Berg offiziell zu gründen.

Das Netzwerk ist aus einem Zusammenschluss verschiedener lokaler Organisationen entstanden, darunter:

Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V., Arbeitskreis Gemeinde Odenthal von Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V., Omas gegen Rechts Bergisch Gladbach, Bündnis Rösrath für Demokratie, Bündnis Leichlingen ist Bunt, Wermelskirchen gegen Rechts, Kürten für Demokratie und Vielfalt e.V. sowie Omas gegen Rechts Kürten.

In seiner Präambel verpflichtet sich das Netzwerk zur Förderung demokratischer Politik und Kultur in den Gemeinden und im Kreis. Es setzt sich ein für Menschenwürde, Vielfalt, Freiheit und Solidarität und wendet sich gegen Hetze, Diskriminierung, Ausgrenzung und Desinformation. Überparteilich versteht sich das Netzwerk als Ansprechpartner auf Kreisebene für politische Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement.

Ziel ist es insbesondere, Aktionen zur Kommunalwahl im Rheinisch-Bergischen Kreis zu koordinieren, zu organisieren und durchzuführen sowie Ansprechpartner für Menschen und Politik auf Kreisebene zu sein. Dabei organisiert jede Organisation ihre lokalen Aktivitäten eigenständig, profitiert jedoch vom Netzwerkverbund.

Beim Gründungstreffen lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Vorbereitung gemeinsamer Aktionen zur bevorstehenden Kommunalwahl – mit Fokus auf jungen Wahlberechtigten ab 16 Jahren. Darüber hinaus bereitet sich das Netzwerk darauf vor, bei größeren politischen Veranstaltungen im Kreisgebiet gemeinsame Aktionen und Reaktionen zu planen und umzusetzen.

Aktuell entsteht eine Website, die bald mit wichtigen Informationen und Terminen online gehen wird.

Unsere Vertretungen im Netzwerk sind Rainer Orbach für den Arbeitskreis Netzwerk und Norbert Selzer für den Arbeitskreis Gemeinde Odenthal.

Lies hierzu auch den Beitrag des Netzwerks im Bürgerportal in-gl.

 

Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“

03.-20. Mai 2025

Anlässlich unseres ersten Vereinsgeburtstags haben wir euch zu einer Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie und Vielfalt eingeladen.

Wir freuen uns über das große Interesse an unseren Veranstaltungen und die positiven Rückmeldungen, die wir von euch erhalten haben.

„Erste Hilfe für Demokratieretter“ mit Jürgen Wiebicke am 8. Mai 2025 (Foto: DeVi)
NS Zeit in Bergisch Gladbach, Spaziergang zu Gedenkstätten am 11. Mai 2025 (Foto: DeVi)
Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten Alexander Felsch (CDU/FDP) und Marcel Kreutz (SPD/Grüne) am 14. Mai 2025 (Foto: Philip J. Bösel)
Die NAPOLA im Schloss Bensberg, Vortrag mit Filmvorführung am 19. Mai 2025 (Foto: DeVi)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Filmvorführung: Die NAPOLA – Elite für den Führer

Abschluss der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“

Am 20. Mai 2025 haben wir eingeladen ins Cineplex Kino in Bensberg zu einer Vorführung des deutschen Spielfilms „Die NAPOLA“ aus dem Jahr 2024.  Der Film handelt von der Freundschaft, die zwei Jugendliche während ihrer Ausbildung in einer Nationalsozialistischen Erziehungsanstalt schließen.

Der Abend bildete den Abschluss  unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ anlässlich unseres ersten Vereinsgeburtstags.

 

Die NAPOLA im Schloss Bensberg

Vortrag und Filmvorführung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ haben wir am 19. Mai 2025 in die VHS Bergisch Gladbach eingeladen zu einem Informationsabend über die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) im Schloss Bensberg. 

Nach der Begrüßung der rund 60 Teilnehmenden durch Rainer Orbach von Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. und der Präsentation historischer Bildaufnahmen hielt Dr. Albert Eßer, Stadtoberarchivrat a.D. des Stadtarchivs der Stadt Bergisch Gladbach, einen kurzen Vortrag zur Geschichte der NAPOLA. Im Anschluss fand eine Vorführung des Dokumentarfilms “Herrenkinder. Glauben, Gehorchen, Kämpfen: Kindheit in der NAPOLA.” statt.

 

Rainer Orbach begrüßt die Teilnehmenden der Veranstaltung
Dr. Albert Eßer spricht zur Historie der NAPOLA

 

Appell an die lokale Politik

Terre des Hommes: „Kinder zahlen den höchsten Preis“

Gemeinsam mit anderen lokalen Vereinen, Initiativen und Einrichtungen hat auch Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt einen Offenen Brief von Terre des Hommes unterzeichnet. Darin macht die Kinderrechtsorganisation darauf aufmerksam, dass die Rechte von Kindern weltweit unter Druck seien, und fordert von der Lokalpolitik, acht konkrete Forderungen zu unterstützen.

Lest hier einen Beitrag von Terre des Hommes im Bürgerportal inGL.

Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl

Bürgermeisterkandidaten im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ haben wir am 14. Mai 2025 eingeladen zu einer Podiumsdiskussion mit den Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 14. September 2025

Alexander Felsch, Gemeinsamer Bürgermeisterkandidat von CDU und FDP und
Marcel Kreutz, Gemeinsamer Bürgermeisterkandidat von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.

Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen in die Aula der Otto-Hahn-Schulen, um den Kandidaten ihre Fragen zu stellen und herauszufinden, welche politischen Schwerpunkte die Kandidaten setzen wollen und wie sie demokratisches Miteinander und Teilhabe in der Stadt stärken möchten. Moderiert wurde der Abend von Heribert Bergermann. 

Lest hier unsere Pressemitteilung.

 

Filmvorführung im Jugendkulturhaus Ufo

Die NAPOLA – Elite für den Führer

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ haben wir am 13. Mai 2025 zu einer Filmvorführung ins Jugendkulturhaus Ufo der AWO in Bensberg eingeladen.

In einer kurzen Erläuterung wurden die jugendlichen Besucher:innen vorab auf die Dramatik und die Brisanz des Films hingewiesen. Dass es auch hier im Bensberger Schloss von 1934 bis 1944 eine von etwa 40 Napola Schulen gab, war den wenigsten bekannt. Der Film löste tiefe Betroffenheit bei den Zuschauenden aus. In einer anschließenden Gesprächsrunde war noch eine Stunde Zeit, um Fragen zum Film zu stellen und das Gesehene gemeinsam zu reflektieren.

NS Zeit in Bergisch Gladbach. Gehen. Erinnern. Verstehen.

Großes Interesse an Stolpersteinen

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ hat der Arbeitskreis Geschichte am 11. Mai 2025 eingeladen zu einem Spaziergang entlang historischer Gedenkstätten in Bergisch Gladbach. Durch das Programm führte Andreas Menzel, Leiter des Arbeitskreises Geschichte.

Der ca. 3,6 km lange Rundweg führte rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Stolpersteinen und einer Gedenktafel am Standort der ehemaligen Stella-Werke. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das große Interesse und die positiven Rückmeldungen zu dieser Veranstaltung.

Lest hier unsere Pressemitteilung.

Ein Jahr „Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.“

Geburtstagsfeier mit Scheckübergabe

Am 3. Mai haben wir unseren ersten Vereinsgeburtstag gefeiert. Rund 60 Mitglieder, Freund:innen und Unterstützer:innen kamen am Samstagabend im „Engel am Dom“ zu der Geburtstagsfeier zusammen. Vor einem Jahr wurde unser Verein von 38 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen, inzwischen zählen wir 100 Mitglieder.

Höhepunkt des Abends war die offizielle Überreichung eines Schecks über 4000 Euro für die Gründungspatenschaft von Dr. Jürgen Rembold, Gründer der Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. In seiner Rede erläuterte Rembold, warum ihm Initiativen wie der Verein Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt am Herzen liegen: „Bürgerschaftliches Engagement stärkt nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, es ist vielmehr ein wesentlicher Kern von Demokratie.“ Auch umgekehrt gelte: „Ohne Demokratie kein freies bürgerschaftliches Engagement, ohne Vielfalt keine Basis für die Arbeit der Stiftung“, betonte der Ehrenbürger Rösraths. Vereinsvorsitzender Udo Neumann dankte der Rembold Stiftung für die so wichtige Starthilfe: „Durch die großzügige Spende war es uns im vergangenen Jahr möglich, den Verein aufzubauen, wichtige Strukturen zu etablieren, Aktionen durchzuführen und erstes Printmaterial erstellen zu können.“

Co-Vorsitzende Sara Saura Garcia blickte zurück auf die Gründungstage: „Als wir diesen Verein gegründet haben, hatten wir eine klare Vision: Wir wollten in unserer Stadt ein sichtbares Zeichen setzen – für ein respektvolles Miteinander, für eine lebendige Demokratie und für eine Gesellschaft, in der Vielfalt nicht nur geduldet, sondern geschätzt wird. Ich glaube, wir können mit Stolz sagen: Wir haben viel bewegen können! Veranstaltungen, Begegnungen, Projekte – aber vor allem: Viele engagierte Menschen, die sich mit Herz und Haltung für unsere gemeinsamen Werte stark machen. Dafür: Vielen Dank.“

Lest hier einen Beitrag Rembold Stiftung.

„Erste Hilfe für Demokratieretter“ – Im Gespräch mit Jürgen Wiebicke

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ anlässlich unseres ersten Vereinsgeburtstags haben wir am 8. Mai 2025 zu einer Lesung mit Jürgen Wiebicke in die Gnadenkirche eingeladen.

Der Abend mit dem bekannten WDR-Moderator und Autor Jürgen Wiebicke, genau 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, war ein voller Erfolg. Wir freuen uns sehr, dass rund 160 Besucherinnen und Besucher unserer Einladung gefolgt sind – so viele wie noch nie bei einer unserer Veranstaltungen.

Die Diskussion war lebhaft und engagiert – zahlreiche Beiträge aus dem Publikum zeugten von großem Interesse und dem Wunsch, sich aktiv einzubringen.

Das Bürgerportal in GL hat berichtet. Den Artikel findest du hier.