Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Wir wünschen schöne Sommerferien.

Autor: farinha

Welche Zukunft hat die Jugend in Bergisch Gladbach?

Dienstag, 8. Juli 2025

Anlässlich der bevorstehenden Bürgermeisterwahl im September haben wir zu unserer zweiten Podiumsdiskussion eingeladen, diesmal mit:

Aylin Aydogan, Bürgermeisterkandidatin von Die Linke,
Alexander 
Felsch, gemeinsamer Bürgermeisterkandidat von CDU und FDP und
Marcel Kreutz, gemeinsamer Bürgermeisterkandidat von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.

Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Welche Zukunft hat die Jugend in Bergisch Gladbach“ und wurde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Nelson Mandela Schule und des Dietrich-Bonhoeffer Gymnasiums organisiert.

Lest hier in Kürze mehr.

Die Kandidat:innen für die Bürgermeisterwahl in Bergisch Gladbach am 14. September 2025. Von links nach rechts: Alexander Felsch (CDU/FDP), Marcel Kreutz (SPD/Die Grünen), Aylin Aydogan (Die Linke)

Zivilgesellschaft ist gemeinnützig

Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. tritt der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ bei.

Die Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ ist ein Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen  und fordert, die Gemeinnützigkeit für Organisationen der Zivilgesellschaft zu sichern, die Beiträge zur politischen Willensbildung leisten. Derzeit gehören fast 200 Vereine und Stiftungen der Allianz an. Die Allianz besteht seit Juli 2015 – seitdem hat sich die Aufgabe der Allianz stetig angepasst. Die Allianz ist seit 18. November 2022 Mitglied des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (Quelle: https://www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.de).

Tag der Offenen Gesellschaft in Bergisch Gladbach

Welche Gesellschaft wollen wir sein? – Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt stellt sich dem Dialog

Am Samstag, den 21. Juni 2025, nahm unser Verein  zum ersten Mal am bundesweiten „Tag der Offenen Gesellschaft“ teil. Zusammen mit der Initiative Klimagerecht Leben und den Omas gegen Rechts suchten Aktive des Vereins auf dem Konrad-Adenauer-Platz das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern. Ziel war es, Ideen und Visionen für ein künftiges Zusammenleben zu entwickeln und auszutauschen. Martin Verleger, Vertreter von Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V., betonte bei seiner Ansprache die Notwendigkeit einer Veränderungsbereitschaft: „Egal, in welche Richtung es geht: unumstößliche Tatsache ist, dass sich die Gesellschaft verändern wird – mit oder ohne unsere Beteiligung.“

Die drei Organisationen hatten Tische und Stühle aufgebaut, an denen diskutiert wurde. Angesprochen wurden Themen wie Klimawandel, nachhaltiges Wirtschaften, innere und äußere Sicherheit und die Effekte der weltweiten Migration auf unser Zusammenleben. Die ca. 120 Besucherinnen und Besucher genossen ein kleines Rahmenprogramm, bei dem u. a. das inklusive Tanztheaterensemble „Lichtgestalten“ zum Mittanzen einlud.

Parallel gab es eine kleinere Veranstaltung im Rahmen des Tages der Offenen Gesellschaft in Odenthal, veranstaltet von der neu etablierten Ortsgruppe Odenthal von Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt.

Abschluss der Veranstaltung war ein Empfang im „Engel am Dom“ neben der Gnadenkirche, auf dem die Initiative Klimagerecht Leben ihr dreijähriges Bestehen feierte.

Der Tag der Offenen Gesellschaft wird seit 2017 bundesweit organisiert. Am dritten Samstag im Juni werden überall in Deutschland Aktionstische aufgestellt, um lokal und bundesweit Zeichen zu setzen: Für Vielfalt und Zusammenhalt! Die Initiative Offene Gesellschaft ruft damit zu Dialog und Miteinander am Tag der Offenen Gesellschaft auf. Ziel ist es, einen positiven, Mut machenden Raum für Begegnungen zu öffnen.

Der Infostand von Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. beim Tag der Offenen Gesellschaft in Bergisch Gladbach am 21. Juni 2025
Foto: Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.

Unter dem Motto "Tische und Stühle raus" haben wir am 21. Juni 2025 den Tag der Offenen Gesellschaft in Bergisch Gladbach gefeiert.
Foto: Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.

Das Tanztheaterensemble "Lichtgestalten" lädt am Tag der Offenen Gesellschaft in Bergisch Gladbach zum Mittanzen ein.
Foto: Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.

 

Logo Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.     Logo Initiative-Klimagerecht-Leben     Logo Omas gegen Rechts Bergisch Gladbach

Tag der Offenen Gesellschaft in Odenthal

Samstag, 21. Juni 2025

Anlässlich des Tags der Offenen Gesellschaft lud der neu gegründete Arbeitskreis Gemeinde Odenthal von Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. ein zu Gesprächen am „DemokraTisch“ in Odenthal.

Der Tag der offenen Gesellschaft wird seit 2017 bundesweit organisiert. Am dritten Samstag im Juni werden überall in Deutschland Aktionstische aufgestellt, um lokal und bundesweit Zeichen zu setzen: Für Vielfalt und Zusammenhalt! Die Initiative Offene Gesellschaft ruft damit zu Dialog und Miteinander am Tag der Offenen Gesellschaft auf. Ziel ist es, einen positiven, Mut machenden Raum für Begegnungen zu öffnen.

Lies hier die Pressemitteilung des Arbeitskreises zur Veranstaltung:

Bundesweit wurde an vielen Orten am Samstag, dem 21. Juni, der Tag der Offenen Gesellschaft gefeiert. In Odenthal hatte der für die Gemeinde gerade gegründete Arbeitskreis des Bergisch Gladbacher Vereins für Demokratie und Vielfalt e.V. zu einem „DemokraTisch“ eingeladen. Bei heißen und kalten Getränken gab es die verschiedensten Anregungen, ins Gespräch zu kommen. Ein besonderer Hingucker -dabei noch lecker- waren „sinnige“ Kekse, in die einige der wesentlichen Leitbegriffe für die geplanten Aktivitäten des Arbeitskreises eingeprägt waren, wie „Demokratie“, „Würde“ und „Vielfalt“.

Die 6 Gründungsmitglieder des Arbeitskreises orientieren sich an dem Motto „Gemeinsam für Menschenwürde und Nachhaltigkeit“ und beziehen sich damit explizit auf das Grundgesetz als Basis für unsere Demokratie, die es zu schützen gilt, ergänzt um den Aspekt der Nachhaltigkeit, der in seiner Bedeutung erst über die letzten Jahrzehnte so bedeutsam geworden ist.

„Wie wir uns das gewünscht hatten, sind wir die ganze Zeit mit vielen unterschiedlichen Menschen, jung und alt ins Gespräch gekommen“, berichtet Norbert Selzer, einer der Mit-Initiatoren des Odenthaler Arbeitskreises. “Es war eigentlich nie die Frage, ob unsere Demokratie gut und schützenwert ist. Aber viele sehen wie wir die unguten Entwicklungen im Ausland und auch Probleme und Gefahren für unsere Situation in Deutschland. Häufig fehlt es an Ideen und Perspektiven, wie man etwas zur Förderung unseres demokratischen Miteinanders tun kann.“

Genau da möchte der Verein ansetzen und auf kommunaler Ebene Menschen zusammenbringen, gemeinsam nachdenken, diskutieren und Aktionen entwickeln. Einen „DemokraTisch“ soll es in Zukunft als regelmäßigen Treffpunkt jeweils am zweiten Donnerstag im Monat geben, das nächste Mal am 10.Juli ab 19:00 im Restaurant „Da Carlo“ in Odenthal-Blecher.

Wer regelmäßig über weitere Angebote und Aktivitäten informiert werden oder sich mit Ansichten und Ideen einbringen möchte, kann dazu eine email schreiben an ak-odenthal@gl-devi.de. „Als nächsten wichtigen demokratischen Moment haben wir im September die Kommunalwahlen vor uns“, blickt Norbert Selzer auf mögliche nächste Aktionen. „Tatsächlich hatten wir zwei der drei Kandidat:innen  für das Bürgermeisteramt schon am Samstag bei uns am DemokraTisch, ebenso wie den Fraktionschef zur dritten Kandidatur. Alle drei zeigten sich offen für gemeinsame Gesprächsrunden, z.B. in den einzelnen Ortsteilen, um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen direkten Eindruck von den Bewerber:innen zu vermitteln und ihren Fragen und Anliegen Gehör zu verschaffen. Das wäre für uns ein konkreter nächster Schritt zur Bewahrung und Förderung von Demokratie vor Ort.“

Der "DemokraTisch" des Arbeitskreis Gemeinde Odenthal von Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. am Tag der Offenen Gesellschaft in Odenthal
Foto: Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.
"Sinnige Kekse" am "DemokraTisch" am Tag der Offenen Gesellschaft in Odenthal.
Foto: Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.
Gespräche am "Demokra-Tisch" beim Tag der Offenen Gesellschaft in Odenthal am 21. Juni 2025.
Foto: Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.

 

Mahnwache zur Erinnerung an Patricia Wright

Kein Einzelfall. Kein Vergessen. Kein Wegschauen.

Am Montag, den 16. Juni 2025, versammelten sich rund 50 Menschen auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach, um an Patricia Wright zu erinnern.

Patricia Wright war 23 Jahre alt, als sie in ihrer Wohnung im Stadtteil Hand brutal vergewaltigt und ermordet wurde. Der Täter hatte sie gezielt aufgrund eines Ansteckers mit der Aufschrift „Nazis raus“ ausgewählt. Die Tat war politisch motiviert, zutiefst frauenverachtend – und wurde 2009 offiziell als rechtsmotivierter Mord anerkannt.

Georg Gläser, Sprecher der Erinnerungspolitischen Initiative Bergisch Gladbach, eröffnete die Veranstaltung, zu der Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V., das Bündnis gegen Rassismus und für Vielfalt und die Erinnerungspolitische Initiative Bergisch Gladbach anlässlich des 53. Geburtstags von Patricia Wright gemeinsam eingeladen hatten.

Lange Zeit war das Verbrechen an Patricia Wright in Bergisch Gladbach kaum bekannt. Erst durch das Engagement junger Menschen und der „Erinnerungspolitischen Initiative Bergisch Gladbach“ wurde ihre Geschichte in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Seit Juni 2024 erinnert eine Stele auf dem Konrad-Adenauer-Platz sichtbar an sie – ein überfälliger und wichtiger Schritt.

Martin Verleger sprach für Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. Die Mahnwache solle nicht nur an Patricia Wright erinnern – sie solle auch warnen vor jedweder Form von Gewalt, insbesondere vor der wachsenden Gefahr rechter Gewalt. Rechtsextreme Straftaten erreichten neue Höchststände, fast täglich werde in Deutschland ein Femizid verübt.

Für das Bündnis gegen Rassismus und für Vielfalt sprach schließlich Redouan Tollih und dankte den Teilnehmenden für ihr zahlreiches Erscheinen. Er hob insbesondere die Bedeutsamkeit dessen hervor, dass sich die Zivilgesellschaft und Organisationen wie die drei Veranstalter gemeinsam gegen politisch, religiös oder einfach menschenverachtend motivierte Gewalt stellten.

Alle Redner appellierten, Haltung zu zeigen, ob im Privaten, im Beruf, in Vereinen, Kirchen, Moscheen oder Synagogen. Einstehen für Demokratie, Freiheit und gegen Gewalt sei das Gebot der Stunde.

Mit einer gemeinsamen Schweigeminute endete die Mahnwache.

Veranstaltungshinweis zum Download

Mahnwache zum Gedenken an Patricia Wright auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach
Erinnerungsstele für Patricia Wright

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V.
Bündnis gegen Rassismus und für Vielfalt
Erinnerungspolitische Initiative
Bergisch Gladbach