Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Wir wünschen schöne Sommerferien.

Schlagwort: Gemeinsam Gläbbisch

Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“

03.-20. Mai 2025

Anlässlich unseres ersten Vereinsgeburtstags haben wir euch zu einer Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie und Vielfalt eingeladen.

Wir freuen uns über das große Interesse an unseren Veranstaltungen und die positiven Rückmeldungen, die wir von euch erhalten haben.

„Erste Hilfe für Demokratieretter“ mit Jürgen Wiebicke am 8. Mai 2025 (Foto: DeVi)
NS Zeit in Bergisch Gladbach, Spaziergang zu Gedenkstätten am 11. Mai 2025 (Foto: DeVi)
Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten Alexander Felsch (CDU/FDP) und Marcel Kreutz (SPD/Grüne) am 14. Mai 2025 (Foto: Philip J. Bösel)
Die NAPOLA im Schloss Bensberg, Vortrag mit Filmvorführung am 19. Mai 2025 (Foto: DeVi)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Filmvorführung: Die NAPOLA – Elite für den Führer

Abschluss der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“

Am 20. Mai 2025 haben wir eingeladen ins Cineplex Kino in Bensberg zu einer Vorführung des deutschen Spielfilms „Die NAPOLA“ aus dem Jahr 2024.  Der Film handelt von der Freundschaft, die zwei Jugendliche während ihrer Ausbildung in einer Nationalsozialistischen Erziehungsanstalt schließen.

Der Abend bildete den Abschluss  unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ anlässlich unseres ersten Vereinsgeburtstags.

 

Die NAPOLA im Schloss Bensberg

Vortrag und Filmvorführung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ haben wir am 19. Mai 2025 in die VHS Bergisch Gladbach eingeladen zu einem Informationsabend über die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA) im Schloss Bensberg. 

Nach der Begrüßung der rund 60 Teilnehmenden durch Rainer Orbach von Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. und der Präsentation historischer Bildaufnahmen hielt Dr. Albert Eßer, Stadtoberarchivrat a.D. des Stadtarchivs der Stadt Bergisch Gladbach, einen kurzen Vortrag zur Geschichte der NAPOLA. Im Anschluss fand eine Vorführung des Dokumentarfilms “Herrenkinder. Glauben, Gehorchen, Kämpfen: Kindheit in der NAPOLA.” statt.

 

Rainer Orbach begrüßt die Teilnehmenden der Veranstaltung
Dr. Albert Eßer spricht zur Historie der NAPOLA

 

Filmvorführung im Jugendkulturhaus Ufo

Die NAPOLA – Elite für den Führer

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ haben wir am 13. Mai 2025 zu einer Filmvorführung ins Jugendkulturhaus Ufo der AWO in Bensberg eingeladen.

In einer kurzen Erläuterung wurden die jugendlichen Besucher:innen vorab auf die Dramatik und die Brisanz des Films hingewiesen. Dass es auch hier im Bensberger Schloss von 1934 bis 1944 eine von etwa 40 Napola Schulen gab, war den wenigsten bekannt. Der Film löste tiefe Betroffenheit bei den Zuschauenden aus. In einer anschließenden Gesprächsrunde war noch eine Stunde Zeit, um Fragen zum Film zu stellen und das Gesehene gemeinsam zu reflektieren.

NS Zeit in Bergisch Gladbach. Gehen. Erinnern. Verstehen.

Großes Interesse an Stolpersteinen

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ hat der Arbeitskreis Geschichte am 11. Mai 2025 eingeladen zu einem Spaziergang entlang historischer Gedenkstätten in Bergisch Gladbach. Durch das Programm führte Andreas Menzel, Leiter des Arbeitskreises Geschichte.

Der ca. 3,6 km lange Rundweg führte rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Stolpersteinen und einer Gedenktafel am Standort der ehemaligen Stella-Werke. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das große Interesse und die positiven Rückmeldungen zu dieser Veranstaltung.

Lest hier unsere Pressemitteilung.

„Erste Hilfe für Demokratieretter“ – Im Gespräch mit Jürgen Wiebicke

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Gläbbisch“ anlässlich unseres ersten Vereinsgeburtstags haben wir am 8. Mai 2025 zu einer Lesung mit Jürgen Wiebicke in die Gnadenkirche eingeladen.

Der Abend mit dem bekannten WDR-Moderator und Autor Jürgen Wiebicke, genau 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, war ein voller Erfolg. Wir freuen uns sehr, dass rund 160 Besucherinnen und Besucher unserer Einladung gefolgt sind – so viele wie noch nie bei einer unserer Veranstaltungen.

Die Diskussion war lebhaft und engagiert – zahlreiche Beiträge aus dem Publikum zeugten von großem Interesse und dem Wunsch, sich aktiv einzubringen.

Das Bürgerportal in GL hat berichtet. Den Artikel findest du hier.